![]() |
Steuersenkungen: Die steuerlichen Ersparnisse und Entlastungen |
![]() |
Allgemein kann festgestellt werden, dass je weniger Einkommen der Betreffende hat, um so größer fallen seine steuerlichen Ersparnisse aus. Weiterhin postuliert die Bundesregierung, dass von der Steuerreform gerade ledige Bürger mit geringen Einkommen und Familien profitieren. Innerhalb der Steuersenkungen werden jedoch Alleinerziehende mit Kindern völlig außer Acht gelassen, bei ihnen wirken sie sich überhaupt nicht oder nur sehr gering aus.
Dass genau heißt: Gering verdienende Singles mit Kind bekommen sogar weniger Lohn, als noch im vergangenen Jahr. Bei dieser Lohnsteuergruppe II wird ganz deutlich, dass die Regierung gerade denjenigen Steuervorteile untersagt, die nur ein Einkommen zur Verfügung haben und sich noch zusätzlich für ihr Kind oder Kinder sorgen müssen.
Dass Verheiratete steuerliche Vorteile besitzen ist keine Neuigkeit. Ihre Ersparnisse liegen im Vergleich zu Alleinstehenden mehr als die Hälfte höher. Weiterhin sparen Geringverdiener, egal ob sie Kinder haben oder nicht. Die Bundesregierung argumentierte weiterhin, dass gerade Familien die meisten Steuervorteile zugesprochen werden. Dabei ist auffällig, dass sich die Unterschiede der Ersparnishöhe von Paaren mit Kindern im Gegensatz zu denen ohne Kindern die Waage hält. Letztendlich bedeutet dies, dass Ehepaare mit Kindern nicht so deutlich begünstigt werden.